Inhalt
Beschreibung
Das Schloss
Zusammen mit der ehemaligen Hofkirche und einem der schönsten englischen Landschaftsparks bildet das Schloss Ludwigslust den Mittelpunkt einer spätbarocken Stadtanlage. Bei einem Besuch des Schlosses kannst du eine Entdeckungsreise in die höfische Kunst und Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts machen.
Die neu konzipierten Räume im Ostflügel mit dem Goldenen Saal, dem Audienzzimmer der Herzöge, der Bildergalerie, dem Schlaf- und Wohnzimmer des Herzogs im ersten Obergeschoss sowie den Gästeappartements im zweiten Obergeschoss machen einen Besuch im Schloss Ludwigslust zu etwas ganz Besonderem. In den Räumen findest du restaurierte Kunstwerke, die sich schon zu herzoglichen Zeiten im Schloss befanden. Darunter befinden sich Gemälde, die herzogliche Uhrensammlung, Korkmodelle und Möbel, die aus der Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts stammen.
Die Parkanlage
Mit 127 Hektar Fläche ist der Park von Schloss Ludwigslust der größte seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Durch die barocken Wasserspiele, die besondere Gartenarchitektur und den vielen dendrologischen Besonderheiten gilt der Schlossgarten als einer der schönsten im Norden Deutschlands. Die gärtnerischen Anlagen, die das Schloss Ludwigslust umgeben, stammen bereits aus dem 18. Jahrhundert. Aber auch barocke Elemente, wie Alleen, Kaskaden, Kanäle und Wassersprünge aus dem 19. Jahrhundert schmücken die Parkanlage am Schloss Ludwigslust.
Entstehung und Geschichte
Die Geschichte von Ludwigslust reicht zurück bis ins 14. Jahrhundert. Jedoch gewann der Ort erst durch Christian Ludwig an Bedeutung, der hier aufgrund der umfangreichen Wald- und Wildbestände seinen Aufenthaltsort wählte und 1731 im damaligen Ort Klenow ein Jagdschloss erbauen ließ. 1754 wurde der Ort in Ludwigslust umbenannt. Als später Herzog Friedrich den Ort Ludwigslust zu seiner Hauptresidenz wählte, ließ er 1772 bis 1776 ein neues Schloss als Mittelpunkt der spätbarocken Stadtanlage errichten.
1920 wurde das Schloss nach der Abdankung des Großherzogs Friedrich Franz IV. wieder zum Wohnsitz der herzoglichen Familie. Obwohl das Schloss Ludwigslust noch bis 1945 bewohnt war, wurde ein Teil des Westflügels bereits ab 1920 als Museum genutzt. Seit 1986 gehört es zum Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust / Güstrow.
Wissenswertes
- Mit €6.50 für den Tagespass gehört das Ausflugsziel zu den 10 günstigsten in Mecklenburg-Vorpommern.
Anfahrt
Aus Richtung Hamburg erreichst du das Schloss Ludwigslust über die A24, die du an der Ausfahrt Richtung Wismar/Schwerin-Ost verlässt. Du fährst dort auf die A14 und nimmst die Ausfahrt Richtung L73. Du biegst rechts ab auf die L73 und fährst Richtung Schloss.
Aus Berlin kommend fährst du ebenfalls über die A24 bis zur Ausfahrt Richtung Wismar/Schwerin-Ost.