Inhalt
Beschreibung
Wo früher Schieferplatten abgebaut wurden, hat sich heute eine stille, fast verwunschene Landschaft entwickelt. Der Staatsbruch Lehesten in Thüringen zeigt eindrucksvoll, wie aus einem Industrieareal ein wertvolles Naturparadies entstehen kann. Zwischen stillen Wasserflächen, steilen Felswänden und graublauen Schieferhalden finden seltene Pflanzen und Tiere ideale Lebensbedingungen.
Das rund 90 Hektar große Areal liegt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und direkt am Grünen Band – dem ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen. Moose, Flechten und Pionierwälder erobern die alten Schieferhalden. An den Felswänden brüten Schwarzspechte und Uhus, über den Wasserflächen jagen Bartfledermäuse. Auch die scheue Schlingnatter und durchziehende Luchse nutzen das Gelände als Rückzugsort.
Für Besucher sind mehrere Wanderwege erschlossen. Besonders beliebt ist der etwa vier Kilometer lange Geopfad um den Schiefersee. Infotafeln entlang der Strecke erklären die geologische Besonderheit und die Geschichte des Bergbaus. Von Aussichtspunkten ergeben sich weite Blicke über die wassergefüllten Gruben und die umgebende Bergbaufolgelandschaft.
Ein Teil des Geländes ist als Technisches Denkmal Historischer Schieferbergbau Lehesten erhalten. Originale Industrieanlagen, ein Modelldorf zur Schieferdeckerkunst und Ausstellungen geben Einblicke in den Arbeitsalltag der Bergleute. Führungen dauern etwa eine Stunde und werden teilweise von ehemaligen Arbeitern geleitet.
Entstehung und Geschichte
Der Staatsbruch bei Lehesten war über Jahrzehnte ein bedeutendes Abbaugebiet für Schiefer. Die Arbeitsspuren sind bis heute sichtbar. Nach der Stilllegung des Tagebaus setzte eine natürliche Flutung der Gruben ein. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich das Gebiet zu einem wertvollen Lebensraum für seltene Arten und wurde zum Naturschutzgebiet erklärt.
Anfahrt
Der Staatsbruch Lehesten liegt im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale im Süden Thüringens, nur wenige Kilometer von der bayerischen Landesgrenze entfernt. Er ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Mit dem Auto
Von der B85 biegst du in Hockeroda auf die L1099 in Richtung Lehesten ab. Aus Richtung Saalfeld dauert die Fahrt etwa 35 Minuten, von Kronach rund 30 Minuten. In Lehesten ist das Technische Denkmal Historischer Schieferbergbau gut ausgeschildert. Direkt am Besucherzentrum stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. Von hier starten auch der Geopfad und weitere Wanderwege rund um den Schiefersee.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Die nächstgelegenen Bahnhöfe befinden sich in Saalfeld (Thüringen) und Bad Lobenstein. Von dort fahren Buslinien nach Lehesten, Haltestelle Lehesten, Schule oder Lehesten, Zentrum. Der Fußweg von der Haltestelle zum Besucherzentrum beträgt etwa 10 bis 15 Minuten. Die aktuellen Fahrpläne sollten vorab geprüft werden, da die Busverbindungen im ländlichen Raum nicht stündlich verkehren.