Inhalt
Routenbeschreibung

Spirituelle Wanderung durch die Natur der Ammergauer Alpen
Der Meditationsweg Ammergauer Alpen führt auf bis zu 85 Kilometern durch eine der landschaftlich eindrucksvollsten Regionen Oberbayerns. Die Route verbindet 15 spirituelle Stationen, die Themen wie Achtsamkeit, Stille und Bewusstsein aufgreifen.
Zwischen dem Benediktinerkloster Ettal, dem Passionsort Oberammergau und dem Schloss Linderhof entdecken Wanderer nicht nur kulturelle Höhepunkte, sondern auch stille Plätze inmitten einer ursprünglichen Bergwelt. Jede Etappe ist so konzipiert, dass sie Zeit für innere Einkehr lässt, während eindrucksvolle Panoramablicke auf die Gipfel der Ammergauer Alpen die Wanderung begleiten.
Die Sommerroute verläuft überwiegend auf gut begehbaren Forst- und Wiesenwegen und bietet Zugang zu mehreren Kirchen, Kapellen und historischen Stätten. Besonders eindrucksvoll ist der Abschnitt durch das Graswangtal, wo der Weg durch weite Almflächen führt und immer wieder Ausblicke auf markante Gipfel wie den Laber oder den Kofel eröffnet. Ein Teil der Strecke folgt alten Pilgerpfaden, die bereits im Mittelalter genutzt wurden, um Klöster und Orte der Einkehr miteinander zu verbinden.
Die Etappen
In fünf Tagesetappen meistert man die spirituelle Route durch die grüne Wiesenlandschaft der Ammergauer Alpen, allein in aller Stille oder bei einer geführten Wanderung durch einen Körpertherapeuten. Der Hauptweg umfasst rund 65 Kilometer, mit allen Meditationsstationen und Varianten ergibt sich eine Gesamtlänge von etwa 85 Kilometern.
Etappe 1: Von der Wieskirche nach Bad Bayersoien
Der Weg beginnt an der UNESCO-Wieskirche bei Steingaden, einem bedeutenden Rokokobau im bayerischen Alpenvorland. Über sanfte Hügel führt die Route zunächst zum Kloster Rottenbuch mit seinen barocken Fresken und weiter entlang der Ammer bis in den Kurort Bad Bayersoien. Der Abschnitt verbindet offene Kulturlandschaft mit ruhigen Waldpfaden und ist ideal, um den Rhythmus des Gehens zu finden.
Länge: ca. 20 km
Höhenmeter: ↑ 230 m / ↓ 280 m
Etappe 2: Durch die Ammerschlucht nach Bad Kohlgrub
Diese Etappe verläuft entlang der Ammerschlucht, einem naturbelassenen Talabschnitt mit eindrucksvollen Felswänden und Brücken. Unterwegs passiert man das historische Kraftwerk Kammerl, eines der ältesten Laufwasserkraftwerke Bayerns. Nach der Passage der Schlucht öffnet sich die Landschaft wieder und führt über Almwiesen bis nach Bad Kohlgrub, den höchstgelegenen Moorheilort Deutschlands.
- Länge: ca. 14 km
- Höhenmeter: ↑ 460 m / ↓ 430 m
Etappe 3: In den Passionsspielort Oberammergau
Der dritte Abschnitt führt von Bad Kohlgrub über den Laberblick mit weitem Panoramablick auf die Ammergauer Berge in den bekannten Passionsspielort Oberammergau. Hier prägen Lüftlmalereien, Holzschnitzkunst und die monumentale Kreuzigungsgruppe das Ortsbild. Diese Etappe verbindet kulturelle Eindrücke mit ruhigen Passagen durch Wiesen und Wälder.
- Länge: ca. 12 km
- Höhenmeter: ↑ 400 m / ↓ 390 m
Etappe 4: Über den Grottenweg zum Benediktinerkloster
Von Oberammergau aus führt der Weg über den sogenannten Grottenweg in Richtung Ettal. Der Pfad verläuft durch stille Waldabschnitte und eröffnet immer wieder Ausblicke auf das Kloster. Das Ziel, das Benediktinerkloster Ettal, beeindruckt durch seine barocke Kuppelkirche und die ruhige Atmosphäre des Klosterareals.
Länge: ca. 10 km
Höhenmeter: ↑ 330 m / ↓ 300 m
Etappe 5: Zum Schloss Linderhof
Die Schlussetappe beginnt in Ettal und führt über das Naturschutzgebiet Weidmoos weiter durch das Graswangtal bis zum Schloss Linderhof, dem kleinsten der Königsschlösser Ludwigs II. Hier endet der Meditationsweg inmitten einer parkähnlichen Landschaft mit Blick auf die umliegenden Berge.
- Länge: ca. 9 km
- Höhenmeter: ↑ 280 m / ↓ 250 m
Tipp: Besonders eindrucksvoll ist der Abschnitt zwischen Ettal und Oberammergau in den frühen Morgenstunden. Wenn die Sonne über den Bergen aufgeht, ist die Stimmung entlang der Kapellen und Wiesen besonders friedvoll. Wer mag, kann an einer geführten Meditation teilnehmen, die regelmäßig von örtlichen Initiativen angeboten wird.
Winterliche Alternative und spirituelle Stille
Während der Sommermonate lädt der Weg zu ausgedehnten Mehrtagestouren ein, im Winter wird eine verkürzte, präparierte Variante angeboten. Diese Winterroute führt auf rund 25 Kilometern durch das verschneite Ammertal und bietet besondere Momente der Ruhe, wenn die Landschaft in Schnee gehüllt ist. Zahlreiche Stationen sind auch im Winter zugänglich und vermitteln die gleiche meditative Atmosphäre, wenn auch in einer stilleren, konzentrierteren Form.
Einkehr
Entlang des 85 Kilometer langen Meditationsweges befinden sich viele Einkehrmöglichkeiten und auch Übernachtungsmöglichkeiten. Für eine Stärkung zwischendurch laden verschiedene Restaurants und Cafés zur Einkehr ein.
Wissenswertes
- Auf dieser mittelschweren Wanderung legst du über 86 km zurück. Die Wanderung ist damit eher lang. Im Moment beträgt die durchschnittliche Länge der auf TouriSpo eingetragenen Wanderungen in Bayern ca. 50 km.
- Auf der Wanderung überwindest du 2063 steigende Höhenmeter. Das ist ganz schön viel. Du solltest einigermaßen fit sein, um diese Wanderung zu machen. Der höchste Punkt befindet sich auf 1,515 m.
- Die Strecke kann zusammen mit dem Hund bewältigt werden. (Alle Wanderungen mit Hund in Bayern)
- Auf dieser Strecke raten wir dir auf jeden Fall zu festem Schuhwerk. Für den Hunger zwischendurch stehen bei dieser Wanderung Einkehrmöglichkeiten bereit.
Videos
Highlights der Tour

Entlang des Meditationswegs begegnen Wandernde einer außergewöhnlichen Kombination aus Natur, Geschichte und Spiritualität. Sakrale Bauten wie die Wieskirche, das Kloster Rottenbuch und das Benediktinerkloster Ettal zeugen von der jahrhundertealten religiösen Tradition der Region. Dazwischen prägen stille Orte wie die Ludwigsschlucht, die Kapplkirche und das Naturschutzgebiet Weidmoos den Wegverlauf. Den kulturellen Abschluss bildet das Schloss Linderhof, das den meditativen Charakter des Weges in einer einzigartigen Kulisse abrundet.
Benötigte Ausrüstung
Für deine Wanderung entlang des Meditationswegs solltest du unbedingt festes Schuhwerk tragen. Vor allem bei längeren Touren solltest du ausreichend zu trinken mitnehmen, da nicht überall Einkehrmöglichkeiten vorhanden sind.
Im Winter sind wander geeignete Stöcke oder Schneeschuhe auf den präparierten Abschnitten hilfreich.
Anfahrt zum Startpunkt
Der Meditationsweg Ammergauer Alpen beginnt an der Wieskirche bei Steingaden. Sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Startpunkt gut erreichbar.
Mit dem Auto:
Anfahrt über die B17 oder B23 bis Steingaden, anschließend der Beschilderung zur Wieskirche folgen. Direkt an der Kirche stehen Parkplätze für Tagestouren zur Verfügung.
Für mehrtägige Wanderungen werden folgende Parkplätze empfohlen:
- Oberammergau – Parkplatz Süd/Festplatz
- Echelsbacher Brücke
Beide Parkplätze werden von den Regionalbuslinien 9606 und 9622 angefahren.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Bahnverbindung bis Peiting oder Oberammergau, anschließend Weiterfahrt mit dem Regionalbus.
- Zum Startpunkt Wieskirche: Linie 9606 (Garmisch-Partenkirchen – Oberammergau – Wieskirche – Füssen)
- Vom Endpunkt Schloss Linderhof: Linie 9622 (Schloss Linderhof – Graswang – Ettal – Oberammergau)
Damit lässt sich der Weg sowohl bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln beginnen als auch nach Abschluss der Tour problemlos zurückreisen.










