Inhalt
Beschreibung

Hoch über dem Rhein verbindet die Seilbahn in Koblenz Geschichte, Technik und ein unvergessliches Panorama zu einem Erlebnis, das Besucher begeistert. Die Fahrt zur Festung Ehrenbreitstein zählt zu den spektakulärsten Attraktionen der Stadt und bietet eine atemberaubende Aussicht auf das Deutsche Eck, den Zusammenfluss von Rhein und Mosel, die Liebfrauenkirche sowie die Basilika St. Kastor in der Altstadt sowie die mächtige Kaiser-Wilhelm-Statue, die stolz über der Landzunge thront.
Schweben mit Panoramablick zur Festung Ehrenbreitstein
Während der Fahrt in einer der modernen Panoramagondeln eröffnet sich ein spektakulärer Blick über die Stadt, den Rhein und das Moseltal. Besonders eindrucksvoll ist die Aussicht auf das Deutsche Eck mit dem Reiterstandbild Kaiser Wilhelms, das aus der Vogelperspektive besonders majestätisch wirkt. Hier, wo sich die beiden Flüsse vereinen, erleben Besucher die Stadt aus einer völlig neuen Perspektive. In vier Minuten schwebt die Seilbahn direkt hinauf auf die Festung Ehrenbreitstein, einer der größten erhaltenen Festungsanlagen Europas.
Oben angekommen können Besucher durch die historischen Mauern schlendern, Ausstellungen entdecken oder von den Aussichtsterrassen den weiten Blick über das Mittelrheintal genießen. Im Sommer wird das Festungsgelände regelmäßig zur Bühne für Konzerte und Open-Air-Events, während es sich in der Winterzeit beim beliebten Christmas Garden Koblenz in eine funkelnde Lichterlandschaft verwandelt.
Tipp: Es gibt Kombitickets, die sowohl die Fahrt mit der Seilbahn als auch den Eintritt zur Festung Ehrenbreitstein beinhalten. Ideal für alle, die das volle Erlebnis aus Aussicht, Geschichte und Kultur genießen möchten.
Entstehung und Geschichte

Eine technische Meisterleistung mit Geschichte
Die Seilbahn Koblenz wurde als Besonderheit für die Bundesgartenschau 2011 gebaut und bereits im Juni 2010 eröffnet. Ursprünglich als temporäre Attraktion geplant, entwickelte sie sich schnell zu einem dauerhaften Wahrzeichen der Stadt.
Gebaut vom österreichischen Seilbahnspezialisten Doppelmayr, verbindet sie die Rheinanlagen an der Basilika St. Kastor mit der Festung Ehrenbreitstein. Auf einer Strecke von knapp 900 Metern überwindet sie den Rhein in nur vier Minuten Fahrtzeit. Mit einer Förderkapazität von 7.600 Personen pro Stunde ist sie nicht nur die leistungsstärkste, sondern auch eine der modernsten Seilbahnen Deutschlands. Ein beeindruckendes Beispiel für Ingenieurskunst und Nachhaltigkeit im Herzen des UNESCO-Welterbes Mittelrheintal.
Anfahrt

Die Talstation der Seilbahn Koblenz liegt am Konrad-Adenauer-Ufer, nur wenige Gehminuten vom Deutschen Eck und der Basilika St. Kastor entfernt. Dank der zentralen Lage ist sie sowohl zu Fuß als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.
Mit dem Auto: In unmittelbarer Nähe stehen mehrere Parkmöglichkeiten zur Verfügung, darunter das Parkhaus Rhein-Mosel-Halle sowie öffentliche Parkplätze entlang des Rheinufers. Von dort aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß bis zur Talstation.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Koblenz gelangen Besucher mit den Buslinien 1 oder 5 bis zur Haltestelle „Deutsches Eck / Basilika St. Kastor“. Von dort sind es nur rund 200 Meter bis zur Seilbahn.
Barrierefreiheit: Sowohl die Talstation als auch die Bergstation sind barrierefrei zugänglich. Alle Gondeln sind für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet, sodass die Fahrt auch für Familien und Menschen mit eingeschränkter Mobilität komfortabel möglich ist.
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad: Wer die Stadt zu Fuß erkundet, erreicht die Talstation auf einem kurzen Spaziergang durch die Altstadt. Auch die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Gondeln problemlos möglich, ideal für Radreisende auf dem Rhein- und Moselradweg, die die Seilbahn als praktische Verbindung nutzen möchten.